Old St. Croix

Old St. Croix Cocktails

Old St. Croix war von Anfang an dabei – von den Punschbowlen in der Tropenhitze des 19. Jahrhunderts bis zu den Flaschenetiketten der 1950er-Jahre mit Cuba Libre und Rum Collins.

mobible down

Old St. Croix Cocktails

Eine Hommage an die originalen Cocktails

Old St. Croix war von Anfang an dabei – von den Punchbowls des 19. Jahrhunderts in tropischer Hitze bis zu den Flaschenetiketten der 1950er-Jahre mit Cuba Libre und Rum Collins. Jedes Rezept in diesem Artikel ist eine kleine Zeitkapsel, in der man Geschichte schmecken – und gleichzeitig in die Gegenwart holen kann.

Egal, ob du deinen Drink mit Limette und Sodawasser aufbaust oder einen Daiquiri schüttelst – eines ist sicher: Das Old St. Croix Blend im Glas trägt mehr als nur Geschmack. Es trägt Erbe, Handwerkskunst und Geschichten – gemacht, um geteilt zu werden.

Originale Cocktailrezepte mit St. Croix-Rum
Rum von St. Croix (Santa Cruz) ist seit dem 19. Jahrhundert Bestandteil von Cocktails. St. Croix war bis 1917 Teil der Dänisch-Westindischen Inseln, und Rum von dort galt als eine West India Rum-Art, geschätzt für seine Qualität. Im Folgenden findest du eine Auswahl an Cocktailrezepten von etwa 1800 bis heute, in denen St. Croix-Rum verwendet wird.

Old St. Croix Rum Fix

Ein „Fix“ ist ein fast vergessenes Cocktailformat, das Mitte des 19. Jahrhunderts aufkam. Der Name leitet sich vom englischen Ausdruck „to fix a drink“ ab – also schnell etwas Einfaches und Erfrischendes mixen. Im Kern ist ein Fix ein kleiner Punsch: eine Einzelportion mit Spirituose, Zitrussaft, Zucker oder Sirup – und viel Eis. In der Version von Albert Barnes (1884) sorgt Ananassirup für die exotische, süße Note – perfekt für warme Tage.

Zutaten (pro Glas):

  • 6 cl Old St. Croix
  • 1,5 cl Ananassaft
  • Saft von ½ Zitrone
  • 2 Teelöffel Zucker (oder 1 cl Zuckersirup)

Dekoration: Dünne Scheibe Zitrone, Limette oder Ananas

Zubereitung: Den Zucker in Zitronen- und Ananassaft direkt im Tumblerglas auflösen. Old St. Croix hinzugeben und mit Crushed Ice auffüllen. Kurz umrühren und mit Limette, Zitrone oder Ananas garnieren. Mit Trinkhalm servieren.

Brandy Milk Punch

Brandy Milk Punch – ein kalter Milchpunsch – war im 19. Jahrhundert besonders in New Orleans beliebt. Er vereint zwei Welten: auf Wein basierenden Brandy und auf Zuckerrohr basierenden Rum. Für diese Version empfiehlt sich ein gereiftes Blend aus St. Croix, um zusätzliche Tiefe und Fülle zu schaffen.

Zutaten (pro Glas):

  • 1 Teelöffel Zucker und 3 cl Wasser (oder 1 cl Zuckersirup)
  • 6 cl Brandy/Cognac
  • 3 cl Old St. Croix Black Barrel
  • 12–15 cl Vollmilch
  • 1 Eiswürfel

Dekoration: Frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung: Alle Zutaten mit Eis in einen Shaker geben und kräftig schütteln. In ein Cocktailglas abseihen und mit frisch geriebener Muskatnuss garnieren.

Old Delaware Fishing Punch

Harry Johnsons Bartenders’ Manual (1888) enthält dieses Rezept – eine Einzelglas-Variante eines klassischen Fischerpunschs. Der Old Delaware Fishing Punch kombiniert St. Croix-Rum mit Brandy, Zitronen- und Limettensaft für frische Säure. Die Kombination zeigt einen typischen Trend jener Zeit: das Mischen von Rum und Brandy. Der St. Croix-Rum machte dabei rund zwei Drittel des Alkoholanteils aus und brachte seine weiche, karibische Note mit ein, während der Brandy die Mischung aromatisch abrundete.

Zutaten (pro Glas):

  • 1 Esslöffel Zucker (oder 2 cl Zuckersirup)
  • Ein paar Tropfen Zitronensaft
  • Ein paar Tropfen Limettensaft
  • 6 cl Old St. Croix
  • 3 cl Cognac

Dekoration: Limette, Orange oder andere tropische Früchte

Zubereitung: Den Zucker mit etwas Wasser im Tumblerglas auflösen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit Crushed Ice auffüllen. Gut umrühren, mit Limette, Orange oder anderen tropischen Früchten garnieren und mit Trinkhalm servieren.

The Gem

The Gem ist ein fast vergessener tropischer Cocktail aus The Flowing Bowl (1891) von William Schmidt – aus einer Ära, in der exotische Zutaten wie Rum, Zitrus und Ananas ihren Weg in die Cocktailwelt fanden, lange vor der Tiki-Welle. Ned Kings moderne Interpretation ehrt das Original (Split Base aus Brandy und Rum, Ananassirup, Limette) und liefert einen schaumigen, würzig-süßen Drink mit nostalgischem Flair – und einem klaren Bekenntnis zum Einfluss von St. Croix-Rum in klassischen Rezepturen.

Zutaten:

  • 3 cl Cognac oder Brandy
  • 3 cl Old St. Croix
  • 2,5 cl frischer Limettensaft
  • 1,5 cl Ananassirup
  • 1 Dash Angostura Bitters

Dekoration: Frisch geriebener Zimt

Zubereitung: Alle Zutaten mit Eis in einem Shaker kräftig schütteln. In ein gekühltes Cocktailglas abseihen und etwas frisch geriebenen Zimt darüber streuen.

Old-School-Garnierung für deinen Old St. Croix Cocktail

Die Garnierung eines Old St. Croix Cocktails ist nicht nur ein optisches Detail – sie vollendet das Erlebnis und bringt karibisches Flair ins Glas. In historischen Punsch-Rezepten und klassischen Rumcocktails kamen frische, aromatische Früchte zum Einsatz – und das sollten wir uns heute wieder zunutze machen.

Zitrusfrüchte sind unverzichtbar. Eine Scheibe oder ein Rad aus Limette, Zitrone oder Orange bringt Frische und Farbe, während ein Twist aus Schale sowohl Duft als auch Eleganz verleiht. In Viertel geschnittene Orangenscheiben sind klassisch im Punsch – und heute noch immer perfekt.

Tropische Früchte wie Ananas und Passionsfrucht bringen Süße und ein exotisches Flair. Getrocknete Ananas oder frische Sternfrucht (Karambole), die ebenfalls in der Karibik angebaut wird, sorgen für ein schönes Finish. Granatapfelkerne bringen Leben in einen Punschcocktail und sehen in eisgefüllten Gläsern fantastisch aus.

Ob du frische oder getrocknete Garnierung wählst, hängt von Stil und Stimmung ab: Longdrinks und Punsch dürfen gerne dekorativ und festlich sein, während ein klassischer Sour oder Cocktail am besten mit einem einzigen, gezielten Element auskommt.

A taste for any occasion

 

Für weitere Informationen klicken Sie auf eine Flasche

XO Reserve
Royal Danish Navy
Premium Master Blends
XO Rum Cream

Old St. Croix Rum Collins

Die Nachkriegszeit und die goldenen Jahre der Werbung machten Old St. Croix zu einem festen Bestandteil der Drinkszene. Auf den Flaschenetiketten und in farbenfrohen Anzeigen wurde die Spirituose als ideale Basis für Cocktails und Longdrinks empfohlen – eine Art, die westindischen Tropfen zu genießen, die perfekt zum neuen Lebensstil der damaligen Zeit passte.

  • 6 cl Old St. Croix XO Legacy Reserve

  • Saft von 1 Limette oder ½ Zitrone

  • 1 Teelöffel Zucker (oder 0,5 cl Zuckersirup)

  • Sprite

Zucker und Zitrussaft in ein Tumbler- oder Highballglas geben und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Old St. Croix und Eiswürfel hinzufügen. Mit Sprite auffüllen und einmal vorsichtig umrühren. Mit einer dünnen Scheibe Limette oder Zitrone am Glasrand garnieren.

Old St. Croix Sommer-Playlist

Tauche ein in die lebendige Welt der Old St. Croix Summer Rhythms – eine kuratierte Spotify-Playlist, die das Wesen sonnenverwöhnter Tage und lauer Sommernächte einfängt. Der perfekte Soundtrack für deine sommerlichen Abenteuer.